Finale Sinfonie No.8 Anton Bruckner / Arr. Patrick Müller
Eine Adaption der Sinfonik Anton Bruckners für Blasorchester wirkt paradoxerweise gleichermaßen problematisch wie verlockend: Während die Sinfonien in ihrer Gänze, oft allein schon aufgrund ihres gewaltigen Umfangs, aber natürlich auch wegen des fehlenden Streicherapparats, für ein Blasorchester wenig geeignet erscheinen, rufen die immer wieder auftretenden Passagen mit groß besetztem, kompakten Blech geradezu nach einer solchen Adaption.
Anton Bruckners monumentale 8. Sinfonie wurde im Jahre 1892 unter großem Erfolg uraufgeführt und erlangte in der Folge den Ruf einer Krone der Musik des 19. Jahrhunderts. Patrick Müller hat mit seiner Bearbeitung des Schlusssatzes dieser Sinfonie eine geeignete Lösung dafür gefunden, die Musik Bruckners auch einem Blasorchester näherzubringen, indem er Anfang und Ende des Satzes sinnvoll miteinander kombiniert und die dort jeweils prominenten Blechbläser wirkungsvoll zum Einsatz gelangen. Die Stimmen der original besetzten Wagnertuben bilden dabei ein erfüllendes Betätigungsfeld für das Tenorhorn-/Euphonium-Register.
Ein besonderer Clou der Müllerschen Instrumentation liegt darin, dass er das Schlagzeugregister (im Original lediglich aus den Pauken bestehend) auf zehn verschiedene Instrumente erweitert und so den Perkussionisten Raum zur Entfaltung bietet. Die optional zu besetzenden Mallets (Vibraphon und Marimbaphon) haben dabei echten Anteil an tragenden Linien des Orchestergeschehens.
Anton Bruckners monumentale 8. Sinfonie wurde im Jahre 1892 unter großem Erfolg uraufgeführt und erlangte in der Folge den Ruf einer Krone der Musik des 19. Jahrhunderts. Patrick Müller hat mit seiner Bearbeitung des Schlusssatzes dieser Sinfonie eine geeignete Lösung dafür gefunden, die Musik Bruckners auch einem Blasorchester näherzubringen, indem er Anfang und Ende des Satzes sinnvoll miteinander kombiniert und die dort jeweils prominenten Blechbläser wirkungsvoll zum Einsatz gelangen. Die Stimmen der original besetzten Wagnertuben bilden dabei ein erfüllendes Betätigungsfeld für das Tenorhorn-/Euphonium-Register.
Ein besonderer Clou der Müllerschen Instrumentation liegt darin, dass er das Schlagzeugregister (im Original lediglich aus den Pauken bestehend) auf zehn verschiedene Instrumente erweitert und so den Perkussionisten Raum zur Entfaltung bietet. Die optional zu besetzenden Mallets (Vibraphon und Marimbaphon) haben dabei echten Anteil an tragenden Linien des Orchestergeschehens.
Besetzungsliste / Instrumentation:
Partitur
Piccolo
Flöte 1
Flöte 2
Oboe 1
Oboe 2
Fagott 1
Fagott 2
Eb Klarinette
Bb Klarinette 1
Bb Klarinette 2
Bb Klarinette 3
Eb Altklarinette
Bb Bassklarinette
Eb Altsaxophon 1
Eb Altsaxophon 2
Bb Tenorsaxophon
Eb Baritonsaxophon
F/Eb Horn 1
F/Eb Horn 2
F/Eb Horn 3
F/Eb Horn 4
Bb Trompete 1
Bb Trompete 2
Bb Trompete 3
C/Bb Posaune 1
C/Bb Posaune 2
C/Bb Posaune 3
C/Eb Solo Tuba
C/Bb Solo Tuba
Bb Flügelhorn 1
Bb Flügelhorn 2
C/Bb Euphonium (Tenorhorn, Bariton) 1
C/Bb Euphonium (Tenorhorn, Bariton) 2
C/Eb Tuba 1
C/Bb Tuba 2
Kontrabass
Pauken
Glockenspiel
Vibraphon (opt.)
Marimba (opt.)
Chimes
Percussion 1 (Kleine Trommel, Becken a2, Triangel)
Percussion 2 (Große Trommel, Gong)
Orgel (opt.)
Produktinformation
Bestellnummer: 222488
Schwierigkeitsgrad: 4
Dauer: 3:50 min
Seiten: -
Verlagsnummer: MVSR 3585
EAN: 4025511470315
Schwierigkeitsgrad: 4
Dauer: 3:50 min
Seiten: -
Verlagsnummer: MVSR 3585
EAN: 4025511470315
Komponist: Anton Bruckner
Arrangeur: Patrick Müller
Verlag: Musikverlag Rundel
Besetzung: Blasorchester Noten / Concert Band
Arrangeur: Patrick Müller
Verlag: Musikverlag Rundel
Besetzung: Blasorchester Noten / Concert Band
Medien
Andere Kunden interessierten sich für
Finale (Auszüge a. d. Finalsatz der 8. Sinfonie)
Anton Bruckner / Arr. Johann Kieleithner
HOMAGE - Zum 200. Geburtstag von Anton Bruckner
Andreas Simbeni
Drei Sätze und Marsch in D-Moll
Anton Bruckner / Arr. Geert Schrijvers
* Die Angabe der Verfügbarkeit beruht auf bisherigen Erfahrungswerten. Preisänderungen und Lieferbarkeit vorbehalten !