00:00
Fantasy Sonata for viola and harp

Fantasy Sonata for viola and harp Arnold Edward Trevor Bax

[EN] In 1926 Bax made the acquaintance of the Russian Countess and Count Benckendorff, who had settled in Ipswich. The Countess was the virtuoso harpist Maria Korchinska and her husband was a fine flautist. Bax drew inspiration from Korchinska's excellent technique. It was for her that he composed the Fantasy Sonata for viola and harp in April 1927. Korchinska's ability is clear in her two recordings of the piece. Korchinska, with Raymond Jerry, gave the first performance of the Fantasy Sonata in London's Wigmore Hall in October 30, 1927. In general, response to the first performance was positive, but, like all of Bax's chamber works, it has failed to find a place in the repertoire.
The egalitarian nature of the work is evident in Bax's switching between describing the work as "for viola and harp" and "for harp and viola." The harp does participate as an equal partner and exposes and develops much of the material. The first three movements proceed without pause in this relaxed work. Although there are no actual Irish folk song melodies in the piece, Bax's frequent use of modal melodies and dance rhythms gives it an Irish character.
Opening with a theme in the viola, the first movement, Allegro molto -- Andante, is a sonata-form structure. The viola's melody, in the Dorian mode, provides the fundamental material from which other themes are drawn, and it reappears as a transitional passage between movements and one last time at the end of the last movement. Thus, the viola theme is the driving force behind the entire piece. The second movement, Allegro moderato, continues the level of energy of the first but presents new themes, both derived from the first-movement viola melody. A hearty, waltz-like melody gives the movement the feeling of a scherzo.
The transparent Lento espressivo provides welcome contrast in tempo and atmosphere, as does the full stop before the finale. Chords reminiscent of Debussy support a modal theme, played on the harp, that sounds almost improvised because of its loose construction. The secondary theme, however, is a soaring melody on the viola above harp arpeggios. Bax distributes the return of the first theme elegantly between viola and harp, emphasizing the equality of the two instruments. Marked Allegro moderato, the last movement renews the energy of the first and is filled with dance rhythms and melodic turns that evoke Irish folk music. Some have found in the scheme of the Fantasy Sonata a narrative in which a character -- the opening melody for the viola -- introduces more characters, the separate movements in between appearances of the theme.

[DE] 1926 lernte Bax die russische Gräfin und Graf Benckendorff kennen, die sich in Ipswich niedergelassen hatte. Die Gräfin war die virtuose Harfenistin Maria Korchinska und ihr Mann war eine feine Flötistin. Bax ließ sich von Korchinskas ausgezeichneter Technik inspirieren. Für sie komponierte er im April 1927 die Fantasiesonate für Bratsche und Harfe. Korchinskas Können zeigt sich in ihren beiden Aufnahmen des Stückes. Korchinska gab mit Raymond Jerry am 30. Oktober 1927 in der Londoner Wigmore Hall die Uraufführung der Fantasiesonate. Im Allgemeinen war die Resonanz auf die Uraufführung positiv, aber wie alle Kammermusikwerke von Bax hat sie keinen Platz im Repertoire gefunden.
Der egalitäre Charakter des Werkes zeigt sich in Baxs Wechsel zwischen der Beschreibung des Werkes als "für Viola und Harfe" und "für Harfe und Viola". Die Harfe nimmt als gleichberechtigter Partner teil und zeigt und entwickelt einen Großteil des Materials. Die ersten drei Bewegungen laufen in dieser entspannten Arbeit ohne Pause ab. Obwohl es keine echten irischen Volkslied-Melodien in dem Stück gibt, verleiht Baxs häufiger Gebrauch von modalen Melodien und Tanzrhythmen ihm einen irischen Charakter.
Der erste Satz, Allegro molto -- Andante, beginnt mit einem Thema in der Bratsche und ist eine sonatenförmige Struktur. Die Melodie der Bratsche im dorischen Modus liefert das grundlegende Material, aus dem andere Themen gezeichnet werden, und sie erscheint als Übergangspassage zwischen den Sätzen und ein letztes Mal am Ende des letzten Satzes. So ist das Bratschenmotiv die treibende Kraft hinter dem ganzen Stück. Der zweite Satz, Allegro moderato, setzt das Energieniveau des ersten fort, präsentiert aber neue Themen, die beide aus der Violamelodie des ersten Satzes stammen. Eine herzhafte, walzerartige Melodie verleiht dem Satz das Gefühl eines Scherzo.
Der transparente Lento espressivo bietet einen willkommenen Kontrast in Tempo und Atmosphäre, ebenso wie der Vollstop vor dem Finale. Akkorde, die an Debussy erinnern, unterstützen ein modales, auf der Harfe gespieltes Thema, das durch seine lockere Konstruktion fast improvisiert klingt. Das sekundäre Thema ist jedoch eine schwebende Melodie auf der Bratsche über Harfenarpeggios. Bax verteilt die Rückkehr des ersten Themas elegant zwischen Bratsche und Harfe und betont die Gleichheit der beiden Instrumente. Markiert Allegro moderato, erneuert der letzte Satz die Energie des ersten und ist gefüllt mit Tanzrhythmen und melodischen Wendungen, die an irische Volksmusik erinnern. Einige haben im Schema der Fantasiesonate eine Erzählung gefunden, in der ein Charakter - die Eröffnungsmelodie für die Bratsche - mehr Charaktere einführt, die separaten Sätze zwischen den Erscheinungen des Themas.
21,85 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Verfügbarkeit *
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage
Produktinformation
Bestellnummer: 667339
Schwierigkeitsgrad: 4
Dauer: 22:15 min
Seiten: -
Verlagsnummer: M-050-03592-3
EAN: 9790050035923
Komponist: Arnold Edward Trevor Bax
Arrangeur: -
Verlag: Studio Music Company
Besetzung: Kammermusik / Ensemble

Medien
* Die Angabe der Verfügbarkeit beruht auf bisherigen Erfahrungswerten. Preisänderungen und Lieferbarkeit vorbehalten !
Rev. 4.118 - Time: 167 ms | SQL: -1 ms