Leipziger Ausgabe der Werke Serie 1 Band 10a Felix Mendelssohn-Bartholdy
Titel / Title: Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy
Untertitel / Subtitle: Gesamtausgabe
Ausgaben-Titel: Serie I (Orchesterwerke) Bd. 10A: Fassungen der Ouvertüre für Harmoniemusik C-dur op. 24 MWV P 1
Kurzbesetzung: 0
Besetzung (ausführlich):
Besetzung / Instrumentation:
Erscheinungsdatum / Date of Production:
Dauer / Duration:
Epoche: Romantik /
Gattung:
Produkttyp / Product: Gesamtausgabe
Produkttyp / Product:
Ausgaben Besetzung:
Herausgeber:Wehner, Ralf
Sprache / Language:
Bindung: Leinen
Format: 23 x 30,5 cm / 9 x 12 in
Untertitel / Subtitle: Gesamtausgabe
Ausgaben-Titel: Serie I (Orchesterwerke) Bd. 10A: Fassungen der Ouvertüre für Harmoniemusik C-dur op. 24 MWV P 1
Kurzbesetzung: 0
Besetzung (ausführlich):
Besetzung / Instrumentation:
Erscheinungsdatum / Date of Production:
Dauer / Duration:
Epoche: Romantik /
Gattung:
Produkttyp / Product: Gesamtausgabe
Produkttyp / Product:
Ausgaben Besetzung:
Herausgeber:Wehner, Ralf
Sprache / Language:
Bindung: Leinen
Format: 23 x 30,5 cm / 9 x 12 in
Die Ouvertüre für Harmoniemusik C-Dur op. 24 MWV P 1 von Felix Mendelssohn Bartholdy ist ein besonderes Werk in zweierlei Hinsicht: Zum einen steht sie in der Hauptfassung für 23 Blasinstrumente in ihrer Besetzung im Oeuvre des Komponisten einzig da, zum andern existiert sie in mehreren, von Mendelssohn selbst stammenden Fassungen, nämlich einer Variante für elf Bläser von 1826 und zwei Arrangements für Klavier zu vier Händen von 1838. Diese Fassungen, genannt Nocturno sowie Ouvertüre für Harmonie- bzw. Militairmusik bilden den Inhalt des vorliegenden Bandes. Die herausgehobene Stellung der Komposition wird zudem durch eine insgesamt beachtliche Quellenvielfalt, etliche mit der Entstehung zusammenhängende ungelöste Fragen, z. B. zu den Spezifika der zu verwendenden zeitgenössischen Instrumente, sowie durch den Umstand unterstrichen, dass die Ouvertüre in der erweiterten Bläserfassung als einziges Stück dieses Werkbestandes vom selbstkritischen Komponisten für wert befunden wurde, veröffentlicht zu werden. Die Anregung zu ihrer Entstehung geht letztlich auf einen Aufenthalt Felix Mendelssohn Bartholdys und seines Vaters 1824 im Ostseebad Doberan (damals: Dobberan) zurück, wo der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, umgeben von Mitgliedern seiner überregional bekannten Hofkapelle, eine Sommerresidenz unterhielt. So erhielt die dort skizzierte Musik zunächst keinen Titel, sondern wurde in der Mendelssohnschen Familie stets mit Blick auf den mit ihr verbundenen Ort als Dobberaner Harmoniemusik bezeichnet.
Ouvertüre zur Hamoniemusik C-Dur op.24 MWVP1 Partitur des posthumen Erstdrucks von 1867
Ouvertüre zur Hamoniemusik C-Dur op.24 MWVP1 Partitur des posthumen Erstdrucks von 1867
Produktinformation
Bestellnummer: 188623
Schwierigkeitsgrad: -
Dauer: --:-- min
Seiten: 140
Verlagsnummer: Breitkopf SON 451
EAN: 9790004803615
Schwierigkeitsgrad: -
Dauer: --:-- min
Seiten: 140
Verlagsnummer: Breitkopf SON 451
EAN: 9790004803615
Komponist: Felix Mendelssohn-Bartholdy
Arrangeur: -
Verlag: Breitkopf & Härtel KG
Besetzung: Bücher / Books
Arrangeur: -
Verlag: Breitkopf & Härtel KG
Besetzung: Bücher / Books
Medien
Hinweis: Durch das Anklicken dieser Links verlassen Sie unsere Internetpräsenz.
Wir übernehmen keine Haftung oder Garantie für den Inhalt von Internetseiten, auf die unsere Website direkt oder indirekt verweist. Besucher folgen Verbindungen zu anderen Websites und Homepages auf eigene Gefahr und benutzen sie gemäß den jeweils geltenden Nutzungsbedingungen der entsprechenden Websites.
* Die Angabe der Verfügbarkeit beruht auf bisherigen Erfahrungswerten. Preisänderungen und Lieferbarkeit vorbehalten !