00:00
Handbuch der Orgelliteratur

Handbuch der Orgelliteratur Heinz Lohmann

Titel / Title: Handbuch der Orgelliteratur
Untertitel / Subtitle: Choralbearbeitungen Editionsverzeichnis Textanfänge
Ausgaben-Titel:
Kurzbesetzung: 0
Besetzung (ausführlich):
Besetzung / Instrumentation:
Erscheinungsdatum / Date of Production:
Dauer / Duration:
Epoche: /
Gattung: Pädagogik
Produkttyp / Product: Buch
Produkttyp / Product:
Ausgaben Besetzung:
Herausgeber:
Sprache / Language: deutsch
Bindung: Broschur, Fadenheftung
Format: 21 x 29,7 cm / 8.5 x 11.5 in

Das vorliegende Handbuch der Orgelliteratur , verzeichnet in bibliographischer Anlage choralgebundene Orgelmusik für die Praxis der Organisten im In- und Ausland. Veröffentlichungen ähnlicher Art sind bereits in früheren Jahrzehnten in bescheideneren Maßen von Forchhammer und Kothe, Weigel und anderen vorgelegt worden. Fritz Müngers Verzeichnis Choralbearbeitungen für Orgel (Kassel 1952) bedeutet ein erstes und in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg zugleich notwendiges Bemühen im Zusammenhang mit der Einführung des Evangelischen Kirchengesangbuches (EKG). Der Vorschlag des Herausgebers zu einem Handbuch der Orgelliteratur erweckte im Februar 1962 im Wiesbadener Verlagshaus lebhaftes Echo. Nach organisatorischen Vorarbeiten konnte schon im Spätsommer des Jahres mit den bibliographischen Arbeiten begonnen werden. Zunächst war nur an eine Sichtung und Aufschlüsselung der Verlagsproduktionen aus Deutschland gedacht. Die Verlage wurden durch Rundschreiben gebeten, dem Herausgeber ihre derzeit lieferbaren Editionen bekannt zu machen und für eine Durchsicht zur Verfügung zu stellen. Schon bald aber zeigte es sich, daß aus mehreren Gründen, z.B. mannigfacher Kooperationen deutscher und ausländischer Verlage oder einer bestimmten Werkvollständigkeit für die Komponisten, auch die Verlagsproduktionen aus dem Ausland herangezogen werden mußten. Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen war das Interesse der um Unterstützung gebetenen Verlage außerordentlich groß. Dadurch wird hier nun zum erstenmal eine umfangreiche Bestandsaufnahme und übersieht an c:10ralgebundener Orgelmusik auf internationaler Basis ermöglicht. Das Manuskript wurde im Oktober 1966 abgeschlossen das bedeutete zugleich Redaktionsschluss und dem Verlag übergeben. Im Verlaufe der Drucklegung wurden bis 1968 nur noch ganz wenig Neuerscheinungen nachträglich eingearbeitet. Bei der Durchsicht der Notenbestände wurde deutlich, daß eine Beschränkung auf die Gesangbücher der Kirchen im deutschsprachigen Bereich (Deutschland, Österreich, Schweiz) nicht sinnvoll sein würde. (Dass es auch noch andere Gründe gibt, sich z.B. nicht auf das EKG allein zu beschränken, sei nur am Rande vermerkt!) Die für den vorliegenden Band ausgewählten Gesangbücher aus Dänemark, England, Finnland, Frankreich, Niederlande, Norwegen, Schweden, USA, sind dem Herausgeber zu einem Teil von namhaften Vertretern der jeweiligen Kirchengemeinschaften empfohlen worden, auch wenn Gesangbuchreformen nicht ausgeschlossen wurden. Damit wird an dieser Stelle auch zugleich ein großer Überblick über heute in den Kirchen gebräuchliches Liedgut gegeben. Die Bestände einiger Bibliotheken konnten durchgesehen und für den vorliegenden Band zu einem großen Teil erschlossen werden. Der Herausgeber hält es für eine Notwendigkeit, auch auf diese zum Teil noch unveröffentlichten Werke alter Komponisten hinzuweisen oder aber in vielen Fällen eine Identifizierung zwischen der handschriftlichen Überlieferung (auch der Frühdrucke) und heutigen Neuausgaben zu ermöglichen. Hierin ist freilich erst ein sehr bescheidener Anfang gemacht worden. Es bedeutet dem Herausgeber mehr als nur eine Pflicht, wenn er an dieser Stelle seinen aufrichtigen Dank ausspricht: den Mitarbeitern der Verlage und Bibliotheken, mit denen eine umfangreiche Korrespondenz geführt werden musste, den Freunden, die mit wertvollem Rat und praktischer Tatkraft Hilfe leisteten. Bei der Beschaffung der ausländischen Gesangbücher waren behilflich: Herr Ans J. van der Bent, Bibliothekar des ökumenischen Rates der Kirchen in Genf; das Kirchliche Außenamt in Frankfurt/Main; die Christ Church in Düsseldorf; Herr Prof. Dr. Th. Hoelty-Nickel, Valparaiso (USA); Herr Edward W. Klammer, St. Louis (USA); NEDERLANDS HERVORMDE KERK Gen. Sec. Dr. E. Emmen, Den Haag; EVANGELISCH-LUTHERSE KERK Sec. The Rev. C. Pel, Amsterdam; DEN EVANGELISK - LUTHERSKE FOLKEKIRKE I DANMARK The Rt. Rev. Bishop W. Westergärd Madsen, K0benhavn; SVENSKA KYRKAN The Most Rev. Archbishop Gunnar Hultgren, Uppsala; SUOMEN EVANGELIS - LUTHERILAINEN KIRKKO The Most Rev. Archbishop 1. Salomies, Turku; NORSKE KIRKE Rt. Rev. Bishop J. Smemo, Oslo. Der Dank des Herausgebers gilt ferner seiner Frau für vielfache Mitarbeit und dem Verlag für alle Förderung. Heinz Lohmann



Titel / Title: Handbuch der Orgelliteratur
Herausgeber / Publisher: Breitkopf und Härtel
Produkttyp / Product: Buch
Produkttyp / Product: Buch
ISBN: 9783765101137
00
ZEICHNIS DER CHORALBEARBEITUNGEN,
EDITIONSVERZEICHNIS, ALPHABETISCHES
MUSIKBUECHER
BIBLIOGRAPHIEN
VERZEICHNIS SAEMTLICHER TEXTANFAENGE
Untertitel / Subtitle: Choralbearbeitungen Editionsverzeichnis Textanfänge
Gattung: Pädagogik
Produktart: Buch
Sprache / Language: deutsch
Bindung: Broschur, Fadenheftung
Format: 21 x 29,7 cm / 8.5 x 11.5 in
Choralbearbeitungen - Editionsverzeichnis - Textanfänge
Das vorliegende Handbuch der Orgelliteratur, verzeichnet in bibliographischer Anlage choralgebundene Orgelmusik für die Praxis der Organisten im In- und Ausland.Veröffentlichungen ähnlicher Art sind bereits in früheren Jahrzehnten in bescheideneren Maßen von Forchhammer und Kothe, Weigel und anderen vorgelegt worden. Fritz Müngers Verzeichnis Choralbearbeitungen für Orgel (Kassel 1952) bedeutet ein erstes und in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg zugleich notwendiges Bemühen im Zusammenhang mit der Einführung des Evangelischen Kirchengesangbuches (EKG).Der Vorschlag des Herausgebers zu einem Handbuch der Orgelliteratur erweckte im Februar 1962 im Wiesbadener Verlagshaus lebhaftes Echo. Nach organisatorischen Vorarbeiten konnte schon im Spätsommer des Jahres mit den bibliographischen Arbeiten begonnen werden. Zunächst war nur an eine Sichtung und Aufschlüsselung der Verlagsproduktionen aus Deutschland gedacht. Die Verlage wurden durch Rundschreiben gebeten, dem Herausgeber ihre derzeit lieferbaren Editionen bekannt zu machen und für eine Durchsicht zur Verfügung zu stellen. Schon bald aber zeigte es sich, daß aus mehreren Gründen, z.B. mannigfacher Kooperationen deutscher und ausländischer Verlage oder einer bestimmten Werkvollständigkeit für die Komponisten, auch die Verlagsproduktionen aus dem Ausland herangezogen werden mußten. Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen war das Interesse der um Unterstützung gebetenen Verlage außerordentlich groß. Dadurch wird hier nun zum erstenmal eine umfangreiche Bestandsaufnahme und übersieht an c:10ralgebundener Orgelmusik auf internationaler Basis ermöglicht.Das Manuskript wurde im Oktober 1966 abgeschlossen das bedeutete zugleich Redaktionsschluss und dem Verlag übergeben. Im Verlaufe der Drucklegung wurden bis 1968 nur noch ganz wenig Neuerscheinungen nachträglich eingearbeitet.Bei der Durchsicht der Notenbestände wurde deutlich, daß eine Beschränkung auf die Gesangbücher der Kirchen im deutschsprachigen Bereich (Deutschland, Österreich, Schweiz) nicht sinnvoll sein würde. (Dass es auch noch andere Gründe gibt, sich z.B. nicht auf das EKG allein zu beschränken, sei nur am Rande vermerkt!) Die für den vorliegenden Band ausgewählten Gesangbücher aus Dänemark, England, Finnland, Frankreich, Niederlande, Norwegen, Schweden, USA, sind dem Herausgeber zu einem Teil von namhaften Vertretern der jeweiligen Kirchengemeinschaften empfohlen worden, auch wenn Gesangbuchreformen nicht ausgeschlossen wurden. Damit wird an dieser Stelle auch zugleich ein großer Überblick über heute in den Kirchen gebräuchliches Liedgut gegeben.Die Bestände einiger Bibliotheken konnten durchgesehen und für den vorliegenden Band zu einem großen Teil erschlossen werden. Der Herausgeber hält es für eine Notwendigkeit, auch auf diese zum Teil noch unveröffentlichten Werke alter Komponisten hinzuweisen oder aber in vielen Fällen eine Identifizierung zwischen der handschriftlichen Überlieferung (auch der Frühdrucke) und heutigen Neuausgaben zu ermöglichen. Hierin ist freilich erst ein sehr bescheidener Anfang gemacht worden.Es bedeutet dem Herausgeber mehr als nur eine Pflicht, wenn er an dieser Stelle seinen aufrichtigen Dank ausspricht: den Mitarbeitern der Verlage und Bibliotheken, mit denen eine umfangreiche Korrespondenz geführt werden musste, den Freunden, die mit wertvollem Rat und praktischer Tatkraft Hilfe leisteten. Bei der Beschaffung der ausländischen Gesangbücher waren behilflich: Herr Ans J. van der Bent, Bibliothekar des ökumenischen Rates der Kirchen in Genf; das Kirchliche Außenamt in Frankfurt/Main; die Christ Church in Düsseldorf; Herr Prof. Dr. Th. Hoelty-Nickel, Valparaiso (USA); Herr Edward W. Klammer, St. Louis (USA); NEDERLANDS HERVORMDE KERK Gen. Sec. Dr. E. Emmen, Den Haag; EVANGELISCH-LUTHERSE KERK Sec. The Rev. C. Pel, Amsterdam; DEN EVANGELISK - LUTHERSKE FOLKEKIRKE I DANMARK The Rt. Rev. Bishop W. Westergärd Madsen, K0benhavn; SVENSKA KYRKAN The Most Rev. Archbishop Gunnar Hultgren, Uppsala; SUOMEN EVANGELIS - LUTHERILAINEN KIRKKO The Most Rev. Archbishop 1. Salomies, Turku; NORSKE KIRKE Rt. Rev. Bishop J. Smemo, Oslo.Der Dank des Herausgebers gilt ferner seiner Frau für vielfache Mitarbeit und dem Verlag für alle Förderung.Heinz Lohmann
57,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Verfügbarkeit *
lieferbar in 6 Tagen
Produktinformation
Bestellnummer:87396
Schwierigkeitsgrad:-
Dauer:--:-- min
Seiten:224
Verlagsnummer:Breitkopf BV 113
EAN:9783765101137
Komponist:Heinz Lohmann
Arrangeur:-
Verlag:Breitkopf & Härtel KG
Besetzung:Bücher / Books

Medien
*Die Angabe der Verfügbarkeit beruht auf bisherigen Erfahrungswerten. Preisänderungen und Lieferbarkeit vorbehalten !
Rev.4.118 - Time:90 ms | SQL:-1 ms