00:00
Symphony No. 7 - The Titan

Symphony No. 7 - The Titan Julie Giroux

Movements

Sunrise on CoRot-7b - Lava Planet 4:12
Where Stars are Born 3:02
Lord of a Thousand Rings - Star J1407b 3:08
Departure - A Final Fare Thee Well to Earth. 3:03
Kraken Mare - Sailing the Seas of Titan - 5:21
I. Sonnenaufgang auf CoRot-7b - Lavaplanet. CoRoT-7b ist ein Exoplanet, der CoRoT-7 umkreist. Er befindet sich im Sternbild Monoceros in etwa 500 Lichtjahren Entfernung. CoRoT-7b befindet sich sehr nahe an seinem Stern CoRot-7. Dieser Stern erscheint 360 Mal größer als die Sonne an unserem Himmel. Bei einem typischen Sonnenaufgang auf CoRot-7b steigen die Temperaturen von 1800°F auf über 4700°F. Derzeit ist er der einzige bekannte Planet in unserem Universum, von dem man annimmt, dass er vollständig aus Lava besteht.

Alle tiefen Instrumente, einschließlich der Verwendung vieler Pedaltöne, stellen die Lava dar. Es gibt zwei verschiedene Musikabschnitte, die den Erhitzungsprozess darstellen: Lava Fireflies und Dance with the Devil. Am Ende des Satzes wird programmatisch eine Temperatur der Lava von 4700°F erreicht, die in Verbindung mit den austretenden Gasen den Menschen sofort verdampfen lassen würde.

II. Wo Sterne geboren werden. Sterne entstehen, wenn große Gas- und Staubwolken im Weltraum, so genannte Molekülwolken, unter ihrer eigenen Schwerkraft zusammenbrechen. Dabei bilden sich im Wesentlichen dichte Wolkenklumpen, die sich so stark erhitzen, dass eine Kernfusion in Gang kommt, aus der ein neuer Stern entsteht. Dieser Prozess wird als Sternentstehung bezeichnet und findet in Regionen statt, die als stellare Kinderstuben bezeichnet werden. In unserer Galaxie gibt es viele Sternentstehungsgebiete, darunter der Orionnebel. Im Durchschnitt dauert es fünfzig Millionen Jahre, bis ein einzelner Stern entsteht.

Dieser Satz ist voller Soli von fast allen Instrumenten, die alle Stadien der Sternentstehung darstellen. Die Musik wächst und verebbt mehrmals. Die Musik endet mit

Dieser Satz ist voller Soli von fast allen Instrumenten, die alle Stadien der Sternentstehung repräsentieren. Die Musik wächst und verebbt mehrere Male. Die Musik endet mit einem friedlichen, neugeborenen Glanz.

III. Herr der Tausend Ringe - Stern J1407b. J1407b ist 20 Mal massereicher als Saturn. Sein Ringsystem ist 180 Millionen Kilometer breit und damit 200-mal größer als die Ringe des Saturns. Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass er nicht durch die Schwerkraft an irgendwelche Objekte gebunden ist, was ihn zu einem Schurkenplaneten macht. Zuletzt wurde J1407b im Jahr 2007 gesichtet, als er vor dem Stern J1407 vorbeizog. Es wird allgemein angenommen, dass wir J1407b nie wieder sehen werden.

Die Musik spiegelt seine abtrünnige Reise in unser Blickfeld wider und verschwindet dann für immer. IV. Departure - Ein letztes Lebewohl an die Erde. Aufgrund der Geld-vor-Materie-Existenz des Menschen sind wir im Grunde zu einer tödlichen Plage für fast alles Leben auf der Erde geworden. Wenn es uns als Spezies gelingt, lange genug zu überleben und die nötige Technologie zu entwickeln, werden wir die Erde höchstwahrscheinlich verlassen und in eine neue Welt ziehen müssen.

Ich habe Dvoraks Neue-Welt-Symphonie schon immer geliebt, besonders die Hymne und das, was sie darstellt. Dieser Satz stellt diesen Aufbruch mit einer A-B-A-Struktur dar. Der B-Teil dieses Satzes greift Dvoraks eindringliche Melodie auf, hat aber meine Stimme, unsere Stimmen, als harmonische Struktur.

V. Kraken Mare - Segeln auf den Meeren des Titan. Titan ist der einzige Himmelskörper in unserem Sonnensystem mit erdähnlichen Bedingungen. Seine Hülle würde uns vor Strahlung schützen und seine Schwerkraft ist der unseres Mondes ähnlich. Die Huygens-Sonde landete am 14. Januar 2005 auf Titan, dem größten Mond des Saturn. Die Aufnahmen davon sind fesselnd. Auf Titan gibt es viele Meere und Kohlenwasserstoffkörper, die meist aus flüssigem Methan bestehen. Das Krakenmeer ist der größte dieser Körper und fast fünfmal so groß wie der Lake Superior. Wir könnten tatsächlich die Meere des Titan befahren. Die Schwerkraft dort würde es uns auch erlauben, wie Vögel zu fliegen, selbst mit den einfachsten selbstgebauten Flügeln.

Die Musik stellt ein solches Segeln und Fliegen dar und endet mit einem Triumph von epischem Ausmaß.

- Programmhinweis der Komponistin
auf Anfrage
Verfügbarkeit *
lieferbar in 15 Tagen
Produktinformation
Bestellnummer: 223047
Schwierigkeitsgrad: 4
Dauer: 20:00 min
Seiten: -
Verlagsnummer: -
EAN: 4025511479790
Komponist: Julie Giroux
Arrangeur: -
Verlag: -
Besetzung: Blasorchester Noten / Concert Band

Medien

Andere Kunden interessierten sich für
The Twelve Gallon Hat - Julie Giroux

The Twelve Gallon Hat

Julie Giroux

This Cruel Moon - John Mackey

This Cruel Moon

John Mackey

Overture in Five Flat - Julie Giroux

Overture in Five Flat

Julie Giroux

Italian Rhapsody - Julie Giroux

Italian Rhapsody

Julie Giroux

LET THERE BE LIGHT - Steven Ponsford

LET THERE BE LIGHT

Steven Ponsford

Carnaval! - Julie Giroux

Carnaval!

Julie Giroux

* Die Angabe der Verfügbarkeit beruht auf bisherigen Erfahrungswerten. Preisänderungen und Lieferbarkeit vorbehalten !
Rev. 4.118 - Time: 169 ms | SQL: -1 ms