Lar II Sánchez-Verdú
Titel / Title: LAR II
Untertitel / Subtitle:
Ausgaben-Titel:
Kurzbesetzung: Org
Besetzung (ausführlich):
Besetzung / Instrumentation:Orgel
Erscheinungsdatum / Date of Production: 2018
Dauer / Duration: 8'
Epoche: Musik (nach 1945) / Neue Musik (nach 2000)
Gattung:
Produkttyp / Product: Noten
Produkttyp / Product:
Ausgaben Besetzung:
Herausgeber:
Sprache / Language:
Bindung: geheftet
Format: 30,5 x 23 cm / 12 x 9 in
Untertitel / Subtitle:
Ausgaben-Titel:
Kurzbesetzung: Org
Besetzung (ausführlich):
Besetzung / Instrumentation:Orgel
Erscheinungsdatum / Date of Production: 2018
Dauer / Duration: 8'
Epoche: Musik (nach 1945) / Neue Musik (nach 2000)
Gattung:
Produkttyp / Product: Noten
Produkttyp / Product:
Ausgaben Besetzung:
Herausgeber:
Sprache / Language:
Bindung: geheftet
Format: 30,5 x 23 cm / 12 x 9 in
Uraufführung: Berlin, 20. Januar 2019 (Pflichtstück zum Preisträgerkonzert des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Hochschulwettbewerbs 2019) Auftragswerk des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Hochschulwettbewerbs 2019
Lar bezeichnet in der römischen Mythologie die sogenannten Laren, die Haus-, Feld- und Wegegötter, die vergötterten Seelen der Verstorbenen und Schutzgottheiten, besonders des Hauses und der Hausbewohner. Lar ist auch der Feuerplatz in einem Haus und damit ein Ort, an dem man sich geschützt fühlt. Lar II ist Teil eines Zyklus. Jedes Stück thematisiert eine Art Bewegung oder Übergang zwischen dem Inneren (dem Haus) und dem Unbekannten (dem Außen, dem Abenteuer ). Gilles Deleuze spricht von Deterritorialisation; genau dieser Prozess wird auch in der Musik als Metapher verwendet. Für Deleuze kann z. B. eine Melodie als Ritornell agieren, als Darstellung des Hauses, des Bekannten. Lar II spielt mit Ritornellen, die alternierend wie atmend mit bestimmten Bewegungen nach draußen und wieder zurück entwickelt werden. Musikalisch (er)öffnet das Instrument Orgel als Topos etwas innerhalb eines Raumes und thematisiert den Begriff Raum als Zentralpunkt eines kontinuerlichen musikalischen Übergangs. (José M. Sánchez-Verdú, 2018) Gewagtes Stück, das sich überlieferter Topoi sonoren Orgelspiels weitgehend enthält, die Idee der Toccata dafür an die Hörbarkeitsschwelle und darüber hinaus treibt. Ein Memento mori der akustischen Art. (Michael Zwenzner, neue musikzeitung)
für Orgel
für Orgel
Produktinformation
Bestellnummer: 787811
Schwierigkeitsgrad: -
Dauer: --:-- min
Seiten: 16
Verlagsnummer: Breitkopf EB 9345
EAN: 9790004188095
Schwierigkeitsgrad: -
Dauer: --:-- min
Seiten: 16
Verlagsnummer: Breitkopf EB 9345
EAN: 9790004188095
Komponist: Sánchez-Verdú
Arrangeur: -
Verlag: Breitkopf & Härtel KG
Besetzung: Kammermusik / Ensemble
Arrangeur: -
Verlag: Breitkopf & Härtel KG
Besetzung: Kammermusik / Ensemble
Medien
Hinweis: Durch das Anklicken dieser Links verlassen Sie unsere Internetpräsenz.
Wir übernehmen keine Haftung oder Garantie für den Inhalt von Internetseiten, auf die unsere Website direkt oder indirekt verweist. Besucher folgen Verbindungen zu anderen Websites und Homepages auf eigene Gefahr und benutzen sie gemäß den jeweils geltenden Nutzungsbedingungen der entsprechenden Websites.
* Die Angabe der Verfügbarkeit beruht auf bisherigen Erfahrungswerten. Preisänderungen und Lieferbarkeit vorbehalten !