00:00
Opernführer für Fortgeschrittene Band 1-5

Opernführer für Fortgeschrittene Band 1-5 Ulrich Schreiber

Sprache(n) des Werkes: Deutsch
Produktart: Lexikon
Erscheinungsform: Kartoniert
Seitenanzahl / Format: 3737 S. - 19,8 x 14,0 cm

komplett (Band 1-5)
broschiert
MUSIKBUECHER
WERKFUEHRER
Eine globale, interkontinentale Geschichte des Musiktheaters

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musikeditionspreis 2007

Die Kunst der Oper wird von Ulrich Schreiber, dem begnadeten Opernkenner, in fünf unvergleichlichen Bänden und in einer faszinierenden Kombination aus Werkinterpretationen und allgemeiner Geschichte beschrieben: Er erzählt, wie aus der höfischen Kunstform für eine kleine Kaste über vier Jahrhunderte hinweg ein alle Kontinente und Gesellschaftsschichten umfassendes Medium wird, das sich immer größerer Beliebtheit erfreut.

Schreiber schildert diesen Prozess im Rahmen allgemeiner politischer und kulturgeschichtlicher Entwicklungen in den einzelnen Regionen, nicht auf Europa beschränkt, sondern ein Novum alle Kontinente umfassend. Er verbindet übergreifende Betrachtungen und Werkinterpretationen mit der monografischen Würdigung herausragender Opernkomponisten. Die Einzelinterpretationen bieten (bei unbekannteren Werken) Handlungsskizzen, konzentrieren sich aber auf die Darstellung des besonderen Kunstwerkcharakters einer Oper, ihre vielfältigen Deutungsarten und auf Hinweise zur Aufführungsgeschichte. Schreiber wendet sich weniger an den wissenschaftlich geschulten Spezialisten als an den fortgeschrittenen Liebhaber der Oper und die Ansprechbaren unter ihren Verächtern. Er versteht sein Werk als Handreichung zu einer fröhlichen Wissenschaft ihres kulturellen Überlebens.

Ulrich Schreiber nimmt die Leser mit auf eine Reise in bekannte und weniger bekannte Gefilde und bietet überraschende, höchst originelle Einblicke in die Qualität, Vielfalt und Lebendigkeit des Weltmusiktheaters.


Inhalt / Content:


Band 1:
Vorwort
Hinweise zum Gebrauch
Urworte, orphisch: Die Frühgeschichte der Oper in Italien
Il divino Claudio: Claudio Monteverdi
Zwischen Monteverdi und Scarlatti: Die frühe Verbreitung der italienischen Oper
Die königliche Oper: Frankreichs tragédie lyrique von Lully bis Rameau
Das frühe deutsche Musikdrama: Dreissigjähriger Krieg und Hamburger Bürgeroper
Orpheus britannicus und Bettleroper: Die Anfänge der englischen Oper
Das italienische Musiktheater des Settecento: I. Die arkadische Akademie und die Frühform der opera seria / II. Georg Friedrich Händel / III. Die opera buffa / IV. Blüte und Niedergang der opera seria
Reform als Synthese: Christoph Willibald Ritter von Gluck
Die leichte Oper - Eine schwere Geburt: Opéra comique und Singspiel, ballad opera und Zarzuela
Kapellmeister oder Kapelldiener?: Der Opernkomponist Joseph Haydn
Wolfgang Amadeus Mozart: Oder die gelungene Quadratur des Kreises
Revolution und Klassizismus: Luigi Cherubini in Frankreich

Band 2:
Vorwort
Hinweise zum Gebrauch
Das Ringen um den Stil - Kaiserreich, Königtum und Spontini
O Gott! Welch ein Augenblick - Beethovens Fidelio: Eine Grenzüberschreitung
Wirklichkeit und Geisterreich - Die deutsche Oper der Frühromantik
Erkundung eines Archipels - Gioacchino Rossini
Der künstliche Naturlaut - Die Belkanto-Oper der italienischen Romantik
Funktion und Ornament - Opéra comique und Grand Opéra zwischen den Kaiserreichen
Das imaginäre Gesamtkunstwerk - Hector Berlioz
Ersichtlich gewordene Taten der Musik - Richard Wagner und das auktoriale Gesamtkunstwerk
Die erfundene Wahrheit - Das musikalische Welttheater Giuseppe Verdis
Der vierte Weg der Oper - Die Nationalschulen im 19.Jahrhundert
Fatalität und Weiblichkeit - Das "Drame lyrique" der zweiten Jahrhunderthälfte
Quellenangaben
Glossar
Opernregister
Personenverzeichnis

Band 3/I:
Vorwort
Hinweise zum Gebrauch
Die zirkumpolare Oper: Deutsches Musikdrama zwischen Wagner und Richard Strauss
Zwischen Form und Formel: Italiens Oper im Schatten Verdis
Bestimmung zum Klassiker: Richard Strauss
Fülle des Wohllauts: Giacomo Puccini
Von heute auf morgen oder hin und zurück: Deutsche Oper zwischen dem ersten Weltkrieg und "Drittem Reich"
Vom Futurismus zum Faschismus: Italiens Oper der "Generazione dell'ottanta"
Vom Staatstheater zum KZ: Deutsche Oper im "Dritten Reich"
Quellenangaben
Glossar
Opernregister
Personenverzeichnis

Band 3/II:
Vorwort
Hinweise zum Gebrauch
Der mehrfach geteilte Himmel: Deutsche Oper nach 1945
Vom Faschismus zum offenen Kunstwerk: Italiens Oper nach 1945
Stille Revolution, Gedudel und Lebensangst: Frankreichs Musiktheater im 20. Jahrhundert
Seichte Muse und neue Heimat: Britische Oper im 20. Jahrhundert
Orpheus Britannicus II: Benjamin Britten
Quellenangaben
Glossar
Opernregister
Personenverzeichnis

Band 3/III:
Vorwort
Hinweise zum Gebrauch
Märchenträume und Agitrop: Russland und seine Satelliten
Zwischen Folklore und Avantgarde: Nebenstränge am Hauptweg
Interkontinentale Verbreitung: Aussereuropäische Oper im 20. Jahrhundert
Quellenangaben
Glossar
Opernregister
Personenverzeichnis
149,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Verfügbarkeit *
lieferbar in 5 Tagen
Produktinformation
Bestellnummer: 374354
Schwierigkeitsgrad: -
Dauer: --:-- min
Seiten: -
Verlagsnummer: BVK 1960
EAN: 9783761819609
Komponist: Ulrich Schreiber
Arrangeur: -
Verlag: Bärenreiter Verlag
Besetzung: Kammermusik / Ensemble

Medien
* Die Angabe der Verfügbarkeit beruht auf bisherigen Erfahrungswerten. Preisänderungen und Lieferbarkeit vorbehalten !
Rev. 4.118 - Time: 429 ms | SQL: -1 ms