Detlef Reikow studierte Fagott bei Kurt Etzold (Solo-Fagottist, RSO des SWR) an der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen und gleichzeitig Dipl.-Ing. Verfahrenstechnik an der Universität Stuttgart. Außerdem erhielt er Unterricht bei Prof. Albrecht Holder.
Seine Orchestererfahrung entwickelte er bei Engagements als Fagottist und Kontrafagottist in der Württembergischen Philharmonie Reutlingen und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, bei Produktionen des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart, der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz, im Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele sowie von 1994 bis 2004 auf Einladung des spanischen Orquesta Ciudad de Granada als Gast am Kontrafagott. Zahlreiche Konzertreisen führten ihn durch ganz Europa und verschiedene Länder Afrikas.
Er wirkte bei Opern- und Operettenaufführungen mit, so am Stadttheater Heilbronn, an der Württembergischen Landesbühne Esslingen, bei der Opera in Ahoy in Rotterdam und mit der Jungen Kammeroper Köln bei den Bregenzer Festspielen. In Stuttgarts Musicaltheater Die Schöne und das Biest spielte er über mehrere Jahre als Principal Substitute mit Fagott und Kontrafagott sowie bei Studioproduktionen mit dem GermanPops Orchestra.
Aus seinem großen Interesse an Kammermusik entwickelte sich eine rege Konzerttätigkeit in unterschiedlichen Besetzungen. Mit dem Orchesterverein Stuttgart spielte er als Solist in Werken von Mozart, Haydn und August Ritter auf seinem Instrument aus der Werkstatt von Wilhelm Heckel (Biebrich).