Piano Miniatures Vol. 3 Dora Pejacevic / Arr. Ida Gamulin
Minijature za glasovirKlavierminiaturen
[EN]Dora Pejacevic (1885 1923) is one of the most talentet female composers at the turn of the 19th and 20th centuries. She studied at the Croatian Music Institute in Zagreb then briefly in Dresden with Sherwood and in Munich with Courvoisier. For the most part, however, she was self-taught and developed her musical talents through contact with other artists and intellectuals, such as Karl Kraus. Her ancestral home was at Naice (near Osijek), but she also travelled extensively to Budapest, Munich, Prague and Vienna. After 1921 she lived mainly in Munich. Her works were performed most frequently outside Croatia; part of her Symphony, for example, was first given in Vienna (25 January 1918) and the complete work was performed later in Dresden. Her late Romantic idiom, enriched with Impressionist harmonies and lush orchestral colours, evolved as she strove to break free from drawing-room mannerisms and conventions... Along with classic chamber forms, she composed a series of miniatures for violin and piano with programmatic titles. Her early compositions in the genre were the explorations of the young artist, written before 1908, and went no further than the level of attractive drawing-room music. The Canzonetta Op. 8, the Menuett Op. 18 and the Romanza Op. 22 nevertheless demonstrate a sound knowledge of the possibilities of the violin - it should be mentioned that the composer was a skilful violinist - but they speak out in conventional Romantic idiom. However, two short compositions for violin and piano written during the time of the composers full creative maturity, and very near to the time of the major chamber works, are distinctive works. They are the Elegy Op. 34 (1913) and Meditation Op. 51 (1919). Dedicated to the memory of Johannes Nádherny, the dead brother of the composers close friend, Sidonia Nádherny von Borutin, the Elegy has the character of a dramatic lament whose expressive force is in dense, chromatic post-Wagnerian harmony. Similarly, the Meditation is carried along by the tenseness of the harmonic progressions and conceived in one great arch which stills only in the final bar of the composition. Here, Dora Pejacevic also created a new relationship between the violin and the piano, distancing herself from the traditional relationship of the instrument providing melody and its accompaniment. (Koraljka Kos)
[DE]Dora Pejacevic (1885 - 1923) ist eine der talentiertesten Komponistinnen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Sie studierte am Kroatischen Musikinstitut in Zagreb, dann kurz in Dresden bei Sherwood und in München bei Courvoisier. Die meiste Zeit war sie jedoch Autodidaktin und entwickelte ihre musikalischen Talente durch den Kontakt mit anderen Künstlern und Intellektuellen, wie etwa Karl Kraus. Ihr Stammsitz war Naice (bei Osijek), aber sie unternahm auch zahlreiche Reisen nach Budapest, München, Prag und Wien. Nach 1921 lebte sie hauptsächlich in München. Ihre Werke wurden am häufigsten außerhalb Kroatiens aufgeführt; ein Teil ihrer Symphonie wurde beispielsweise in Wien uraufgeführt (25. Januar 1918) und das gesamte Werk später in Dresden. Ihr spätromantisches Idiom, angereichert mit impressionistischen Harmonien und üppigen Orchesterfarben, entwickelte sich in dem Maße, wie sie sich von den Manierismen und Konventionen des Salons zu lösen suchte... Neben den klassischen Kammermusikformen komponierte sie eine Reihe von Miniaturen für Violine und Klavier mit programmatischen Titeln. Ihre frühen Kompositionen in dieser Gattung waren die Erkundungen der jungen Künstlerin, die vor 1908 entstanden und nicht über das Niveau einer attraktiven Salonmusik hinausgingen. Die Canzonetta op. 8, das Menuett op. 18 und die Romanza op. 22 zeugen zwar von einer soliden Kenntnis der Möglichkeiten der Violine - es sei erwähnt, dass die Komponistin eine versierte Geigerin war -, doch sprechen sie im konventionellen romantischen Idiom. Zwei kurze Kompositionen für Violine und Klavier, die in der Zeit der vollen schöpferischen Reife des Komponisten und in unmittelbarer Nähe zu den großen Kammermusikwerken entstanden, sind jedoch unverwechselbare Werke. Es handelt sich um die Elegie op. 34 (1913) und die Meditation op. 51 (1919). Die Elegie ist dem Andenken an Johannes Nádherny gewidmet, dem verstorbenen Bruder der engen Freundin des Komponisten, Sidonia Nádherny von Borutin, und hat den Charakter eines dramatischen Klagelieds, dessen Ausdruckskraft in der dichten, chromatischen nachwagnerianischen Harmonik liegt. Auch die Meditation wird von der Spannung der harmonischen Verläufe getragen und ist in einem großen Bogen konzipiert, der erst im letzten Takt der Komposition zum Stillstand kommt. Auch hier schuf Dora Pejacevic eine neue Beziehung zwischen der Violine und dem Klavier, indem sie sich von der traditionellen Beziehung zwischen dem melodiegebenden und dem begleitenden Instrument distanzierte. (Koraljka Kos)
Inhalt / Content:
• Blumenleben op. 19
• Blütenwirbel op.45
• 2 Nocturnos op.50
• Humoreske und Caprice op.54
• 2 Klavierskizzen
Product information
Order id: 799795
Difficulty: 3+
Duration: --:-- min
Pages: 44
publisher id: M-801337-20-7
EAN: 9790801337207
Difficulty: 3+
Duration: --:-- min
Pages: 44
publisher id: M-801337-20-7
EAN: 9790801337207
Composer: Dora Pejacevic
Arranger: Ida Gamulin
Publisher: Muzicki Informativni Centar
Instrumentation: Kammermusik / Ensemble
Arranger: Ida Gamulin
Publisher: Muzicki Informativni Centar
Instrumentation: Kammermusik / Ensemble
Demos
Other Customers were interested in
Sonata A flat major op.57 for Piano
Dora Pejacevic / Arr. Ivan Zivanovic
Songs for Voice and Piano / Organ / Violin
Dora Pejacevic
* Information on availability is based on previous experiences. Prices and availability are subject to change without notice!