CD "Viva Musica!" (Japan Ground Self Defense Force Central Band)
Fanfare and Dance (Scene from Act 3 of the Ballet 'The Swan Lake') Piotr Ilich Tchaikowsky (Pyotr Peter Ilyich Iljitsch Tschaikovsky) / Arr. Leontij Dunaev
Seit der Erstaufführung des Schwanensees von Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840-1893) im Bolschoi-Theater in Moskau am 04. März 1877 sind mehr als Hundert Jahre vergangen. Heute ist es das beliebteste aller klassischen Ballette, wobei seine Musik sofort als ein Werk von Tschaikowsky erkannt wird. Es war das erste seiner drei bekannten und geschätzten Ballette, wobei Dornröschen und Der Nussknacker erst über eine Dekade später als Schwanensee folgen sollten. Heute gilt zudem, dass Schwanensee nicht nur ein Meilenstein hin zum neueren russischen Ballett war, sondern dass es die eigentliche Geburtsstunde des russischen Balletts war.Zur Zeit der Uraufführung des Schwanensees, waren die Gegebenheiten völlig anders. Die Uraufführung in Moskau fand nur begrenzte Zustimmung, was zum Teil zurückzuführen war auf die kümmerliche Szenerie und Kostüme, es wurde erfindungsarm und ohne interessante Choreographie routinemäßig ausgeführt. Es kam hinzu, dass weder die Kritiker noch das Publikum imstande waren, sich in eine so gehaltvolle und sorgfältig ausgeführte Partitur hineinzufinden. Trotzdem scheint sich Schwanensee im Repertoire des Theaters bis in die Saison 1882/83 gehalten zu haben. Danach wurde es zu Lebzeiten des Komponisten nicht mehr aufgeführt.
Als Tschaikowsky neun Monate nach der Uraufführung des Schwanensees in Wien eine Aufführung von Delibes' Ballett Sylvia besuchte, war er davon so beeindruckt, dass er eine Zeitlang danach sein eigenes Werk als weit unterlegen ansah und in einem Brief an seinen Schüler Sergei Tanejew vom 07. Dezember 1877 schreibt er: Hätte ich diese Musik vorher gekannt, hätte ich Schwanensee nicht geschrieben. Später hat er dieses Urteil revidiert, denn am 04. Dezember 1885 führt er in einem Brief an F. Makkar aus, der eine Antwort auf eine Einladung war, den Schwanensee in Brüssel aufzuführen: Ich beziehe mich nicht negativ auf die Musik meines Ballettes Schwanensee und es scheint mir, dass sie nicht so schlecht ist, aber die Handlung ist langweilig und ich fürchte um seinen Erfolg.
Angeregt durch das Beispiel Léo Delibes, entwickelte Tschaikowsky die Vorstellung, aus dem Ballett eine Suite für den Konzertgebrauch zusammenzustellen. Diesem Vorschlag stimmte sein Verleger letztlich im September 1882 zu, wobei es allerdings nicht bekannt ist, wie weit die Dinge zu Lebzeiten Tschaikowskys gediehen waren bzw. wer für die Auswahl jener sechs Nummern verantwortlich ist, die schließlich sieben Jahre nach Tschaikowskys Tod im Jahre 1900 als Suite verlegt wurden.
Fanfare und Tanz beruhen im Wesentlichen auf der Nr. 17 Ankunft der Gäste und Walzer aus dem 3. Akt des Balletts. Leonty Dunajew hat die Vorlage sorgfältig für sinfonisches Blasorchester adaptiert und einige wenige Abschnitte übersprungen, welche ausschließlich für die Ballettaufführung von Bedeutung sind, sich jedoch nicht auf eine konzertante Produktion auswirken.
Product information
Order id: 145131
Difficulty: 4
Duration: 4:20 min
Pages: -
publisher id: MVSR 2405
EAN: 4025511024051
Difficulty: 4
Duration: 4:20 min
Pages: -
publisher id: MVSR 2405
EAN: 4025511024051
Composer: Piotr Ilich Tchaikowsky (Pyotr Peter Ilyich Iljitsch Tschaikovsky)
Arranger: Leontij Dunaev
Publisher: Musikverlag Rundel
Instrumentation: Blasorchester Noten / Concert Band
Arranger: Leontij Dunaev
Publisher: Musikverlag Rundel
Instrumentation: Blasorchester Noten / Concert Band
Demos
Other Customers were interested in
* Information on availability is based on previous experiences. Prices and availability are subject to change without notice!